Das Bürgerservice ist eine kommunale Erfolgsgeschichte. Mit dem KDZ-Netzwerk wird ein Stück weit über den österreichischen Tellerrand geblickt. Ein Erfahrungsbericht von Klaus Wirth.
Bürgerservice
Es gibt derzeit keinen Zweifel, dass die Digitalisierung der Städte und ihrer Organisationen rasch voranschreitet. Sie hat das Potenzial, einen weitreichenden Paradigmenwechsel in den Städten und Gemeinden einzuleiten. Sie wird erheblichen Einfluss darauf haben, wie wir...
Das Bürgerservice in Innsbruck feiert im Herbst 2017 sein 30-jähriges Jubiläum und konnte bereits seine zweimillionste BesucherIn begrüßen.
Für den Erfolg einer Bürgerservicestelle ist dessen Personal maßgebend. Wichtiger als alle baulichen oder technischen Raffinessen sind das Serviceverhalten und die Servicehaltung. Dieses kompakte Seminar widmet sich vom 22. Bis 24. Mai 2017 den Schwerpunkten:
Bei „Schau auf Linz“ handelt sich um eine moderne Form des Beschwerdemanagements, mit dem Ziel, eine bürgernahe, effiziente und transparente Problemlösung für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Damit soll das Wohn- und Lebensumfeld in Linz in einem guten Zustand gehalten...
Aufbauend auf seinem Verständnis von Konsolidierung wirft der Verfasser in seinem Beitrag die Frage auf, was mit Konsolidierung möglich ist. Dabei merkt er an, dass für langfristige Einsparungen Investitionen notwendig sind. IT- Kooperationen z.B. in Form eines Rechenzentrums...
Ob es sich um eine defekte Straßenlaterne oder illegale Müllablagerung handelt, mit der neuen Plattform „Schau auf Linz“ haben LinzerInnen nun einen weiteren raschen Draht zur Stadtverwaltung.